Symphonic Line RG 14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Symphonic Line RG 14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Beitragvon audioviel » Mo 11. Feb 2019, 10:36

Hi folks,

das gesamte Hifi-Deutschland ist von der Hochglanzpresse besetzt. Das gesamte Hifi-Deutschland? Nein, ein kleiner, über das Land verstreuter Zirkel ist noch unabhängig :mrgreen:

Es gäbe keinen Verstärkerklang - behaupten die einen; das Gegenteil war der Grund für einen Gerätewechsel. Warum? Beide Verstärker gehen "gedopt" (als "Edition" bzw. modifizierte Version) ins Rennen. Bei Symphonic Line versteht man unter dem "Edition"-Upgrade die Verwendung von hauseigenen, besseren Bauteilen als bei der Standard-Version. Der audiolab 8300A wurde in der Manufaktur von Stephan Horwege mit klangfördernden Bauteilen ausgestattet. Die Originalteile lagen der Lieferung bei, nähere Infos sind auf der Website von Stephan Horwege zu finden. Ich zitiere aus seiner Mail zu dem bei meinem Gerät nochmals erweiterten Umbau: "Somit können Sie jetzt den besten hoer-wege 8300A Probehören, den es so vorher noch nicht gab." Schaun mer mal...

RG14vs8300A.jpg
Benutzeravatar
audioviel
Inventar
 
Beiträge: 215
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 19:21
Wohnort: Paraguay

Re: Symphonic Line RG14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Beitragvon Sebastian » Mo 11. Feb 2019, 20:28

Hi Keppi, ich bin gespannt. :D
Sebastian
 

Re: Symphonic Line RG 14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Beitragvon audioviel » Fr 15. Feb 2019, 13:25

8300A_Rueckseite.jpg

Das äußerlich relevante Merkmal der Tuningmaßnahme am audiolab sind die beiden WBT Lautsprecher-Terminals. Vier davon würden besser aussehen, aber wozu 50 Euro verschwenden? Man beschränkte sich beim Umbau auf das Wesentliche, die inneren Werte. Im Vergleich mit dem RG 14 aus dem Hause Symphonic Line fällt auf, dass der Brite standesgemäß dezent wirkt. Dicke Frontplatten helfen dem Klang sowieso nicht. Beim RG 14 ist die Lautstärke fernbedienbar - das war's. Auch gegen Aufpreis ist nicht mehr Komfort zu bekommen. Der Drehknopf zur Quellenwahl erfordert mehr als Feingefühl, denn definierte Arbeitspunkte, an denen der Schalter einrastet, sucht man leider vergeblich. Vielmehr rutscht er über die Schaltpositionen hinweg, man muss "seine" Quelle eben "hinfummeln". Bemerkenswert bei einem Gerät, das "seit 10 Jahren Arbeitsgerät der Redaktion" (STEREO) ist. Erfahrene Käufer bevorzugen Lautsprecher (LS) mit hohem Wirkungsgrad, also 85dB oder mehr; das macht Wattboliden als Verstärker überflüssig. Der RG 14 kann auch LS mit hohem Strombedarf antreiben. Dann kann man mit dem Lautstärkeregler halbwegs leben weil der untere Bereich kaum genutzt wird, denn hier, im leisen Bereich, ist das Poti hypersensibel. Mit der Fernbedienung (FB), deren Plastikkörper mit bunten Gummitasten besetzt ist, kann man bei geringen Lautstärken keinesfalls eine feinfühlige Regelung erreichen. Meine aktuellen LS haben einen Wirkungsgrad von 90db und ich war echt genervt von der Unfähigkeit des RG 14, eine adäquate, feine und reproduzierbare Lautstärkeregelung zu ermöglichen. Den gewünschten Zielpunkt zu treffen ist selbst bei manueller Bedienung am Gerät im Bereich von Zimmerlautstärke eine Glückssache.

Audiolab geht einen anderen Weg: Sowohl die Wattzahl als auch das Gehäusedesign ("Panzerung" - in englischen Foren wird der RG 14 gerne als "german tank" bezeichnet) fallen moderat aus. Dennoch erreiche ich mit dem 8300A eine Lautstärke, die Livekonzerten angemessen ist - und ich meine nicht Kammerjazz. Auch eine Gibson Les Paul oder ein hart bearbeitetes Drumset dürfen authentisch klingen; kein Problem mit dem flachen Engländer. Am audiolab finde ich zur Pegelregulierung ein Stellrad das keinen Anschlag hat, sondern feine Rastpositionen. Damit kann man schnell und präzise regulieren. An der ebenfalls aus Hartkunststoff bestehenden Fernbedienung sind die Tasten aus Plastik, was ich angenehmer (und haltbarer) finde als Gummi. Letztlich nicht relevant - meistens wird alternativ eine programmierbare FB eingesetzt. Der 8300A bietet vier Betriebsmodi: integrierter Vollverstärker, auftrennbar in Vor- und Endstufe, nur Vor- oder Endstufe. Bei Rolf gibt es das auch, aber gegen einen saftigen Aufpreis. Zudem finden sich am 8300A zwei Pre-Ausgänge; praktisch wenn man die Auftrennung nutzt und gleichzeitig einen Subwoofer betreibt. Ein symmetrischer XLR-Eingang ist auch vorhanden (kostet bei Rolf extra...). Auch Vinyl-Hörer können ihre Quelle anschließen, als Digitalhörer brauche ich dies nicht. Hier hätte ich mir ein als Option erhältliches Modul gewünscht, so bezahle ich Hardware die ich nie benutze. Das Display am audiolab ist abschaltbar; nicht zu klein, nicht zu hell, informativ und gut lesbar. Mir gefällt auch, dass man im Betrieb kein Logo erkennt und ich weiß ja, was ich gekauft habe. Der Betrieb wird über eine dezente rote Diode und das Display angezeigt - well done! Wir haben hier kein Gerät um Nachbarn oder Freunde mit dem "Ich kann's mir leisten, ...meine Yacht, mein Jet." usw. zu beeindrucken, aber dazu später. Die Stromversorgung erfolgt über eine Kaltgerätebuchse mit Phasenkennung, was bei Geräten in dieser Klasse leider auch kein Standard ist. Zum Einschalten kann ein Knopf an der Front benutzt werden, wenn man die Kraftquelle aus dem Standby, der automatisch nach einigen Minuten ohne Signal stattfindet, wieder erwecken will. Alles sehr funktional und preiswürdig.

Wie klingt der Brite, wie fällt der Vergleich aus? Bei beiden Geräten kenne ich die verfeinerte Variante, der Abstand zum Seriengerät ohne "Edition" oder "mod." - Zusatz wäre interessant, ist aber nicht Gegenstand dieser Betrachtung. Nachdem ich mehrere Jahre mit dem RG 14 gehört habe, kam ich von dem Eindruck der Konserve nicht richtig frei. Immer hatte ich so ein Gefühl, dass etwas fehlt. Wieviel gefehlt hat wurde mir bei Freunden oder in dem einen oder anderen Hifi-Geschäft klar - und eben nachdem der audiolab neben dem "tank" stand. Das Umstöpseln der Kabel auf den Engländer wirkte erfrischend: Die Auflösung des Klangbildes, die Räumlichkeit und Ortungsschärfe der Instrumente nahm zu, das Ein- und Ausschwingen der Töne klang authentischer (als regelmässiger Besucher von Livekonzerten, Proberäumen und einer Musikschule habe ich ein gut kalibriertes Gehör). Punch und Kontur im Bass - aber ja doch! Seidige Höhen ohne Schärfe? Bestens abgestimmt. Stimmen mit realistischem Brustkorb? So und nicht anders! Als Hörer finde ich den Verstärker am besten, der klingt als sei er nicht vorhanden. Das erreicht nur einer der Kombattanten und ich meine nicht das Schwergewicht. Es gibt neben den mehr oder weniger originellen, aber streitbaren Metaphern ein normatives Kriterium zur Validierung des Klangpotentials: Wenn der Abstand zwischen guten und sehr guten Aufnahmen größer wird kann man nicht mehr diskutieren. Es ist evident, dass der RG 14 dem 8300A nicht das Wasser reichen kann. Um es kurz zu machen: Der 8300A zieht mit einer Lässigkeit am RG 14 vorbei, die spontane Freude auslöst. Er ist für meine Ohren in allen Hifi-Disziplinen der bessere Verstärker, taugt allerdings nicht als Angeber-Gerät. Ich will genau diese "bescheidenen" Parameter und konnte für den RG 14 schnell einen Käufer finden. Wertstabil sind die mit Marketing-Superlativen der protegierenden Presse aufgeladenen Geräte aus Duisburg schon, aber Musik höre ich ab sofort mit einem Engländer, der optisch durch schlichte Eleganz überzeugt und klingt als existiere er nicht. Rolf Gemein wird gerne als "Hifi-Urgestein" bezeichnet - das kann man wörtlich nehmen, denn Innovationen und reelle Preise liefern andere. Wie muss man es einordnen, wenn eine Redaktion über ein Hifi-Gerät schreibt, dass sie "seit 10 Jahren" mit diesem Gerät arbeitet, wenn für weniger als die Hälfte des Kaufpreises eines RG 14 ein akustisch und funktionell klar besseres Gerät zu bekommen ist? Ein Hifi-Verkäufer hat mal gesagt, "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit." (im Original von Friedrich Schiller), der 8300A bleibt, das ist eine Dauerfreundschaft! Wer meine Eindrücke mit den eigenen Ohren validieren will sollte es tun: Die Geräte von Stephan Horwege sind für einen fairen Preis leihbar - viel Spaß. Ein kleiner Hinweis zum Schluß: Der Autor hat keine Interessenkonflikte (siehe oben).

Edit vom 29.03.2020: "Das Geld wird im Handel aber auch nicht mit ehrlicher Aufklärung verdient, dann wären die Leute ja mit wenig Geld schnell am Ziel :-) " (Zitat von BiGKahuunaBob)

Genießt eure Musik, am besten preis-wert und stay tuned :D
Benutzeravatar
audioviel
Inventar
 
Beiträge: 215
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 19:21
Wohnort: Paraguay

Re: Symphonic Line RG 14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Beitragvon Reinhard » Mi 20. Mär 2024, 17:55

Sehr interessanter Bericht. Ich habe allerdings Bedenken, ob der Audiolab 8300A mod. auch Dynaudio-Kompakte treibt. 85dB Wirkungsgrad sollen ja zu wenig sein...

Welche Lautsprecher wurden denn für den Test genutzt? :roll:

Grüße Reinhard
Reinhard
Neu hier
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 20. Mär 2024, 16:59

Re: Symphonic Line RG 14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Beitragvon audioviel » Mi 20. Mär 2024, 19:12

Hallo Reinhard,

ich freue mich über dein Interesse und habe zwei Lautsprecher eingesetzt: Die Nomex 164 von Troels Gravesen (den Baubericht habe ich im Hifi-Forum dokumentiert; Wirkungsgrad 90dB) und ein Paar Sehring 903 (Wirkungsgrad 83dB), die mir ein Freund ausgeliehen hat. An den Sehrings hatte der Symphonic Line Vorteile beim Maximalpegel - das habe ich noch bestens in Erinnerung. Bei Rolf Gemein gehört es zum guten Ton, auch für leistungshungrige Lautsprecher genügend Reserven zu liefern. Der 8300A spielte aber keineswegs zu leise; mir jedenfalls hat der erreichbare Pegel locker ausgereicht und auch im Heimkino gab es nichts zu beanstanden.

Mein Hörraum hatte eine Fläche von ~ 38qm und ~ 2,9m Deckenhöhe. Vielleicht trägt das zur Orientierung bei, alternativ sollte es bei Stephan Horwege auch ein Leihgerät zum Ausprobieren geben.

Viele Grüße und happy listening aus Paraguay :prost:
Benutzeravatar
audioviel
Inventar
 
Beiträge: 215
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 19:21
Wohnort: Paraguay

Re: Symphonic Line RG 14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Beitragvon Reinhard » Mi 20. Mär 2024, 20:59

Hallo, audioviel,

herzlichen Dank für Deine schnelle Reaktion ;)

Ich hatte mit zwei Symphonic Line RG14 Anfang der 2000er nervige technische Probleme, weshalb ich mich nicht zu einem dritten Versuch durchringen kann und eine Alternative suche. Ich höre selbst nur Zimmerlautstärke bis etwa 65dB, Lautstärke und Maximalpegel sind meist nicht das Problem bei den (kleinen) Dynaudios, man merkt bei fehlender Leistung schnell die fehlende Kraft bei z. B. dynamischen Paukenschlägen/Bassdrums, da klingt es auch leiser meist "schlapp". ;)

Aber in der Tat, das Angebot des Leihgerätes ist attraktiv.

Beste Grüße Reinhard
Reinhard
Neu hier
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi 20. Mär 2024, 16:59

Re: Symphonic Line RG 14 Ed. vs. audiolab 8300A (mod.)

Beitragvon audioviel » Mi 20. Mär 2024, 22:19

Danke für die netten Worte - es versteht sich von selbst, dass es hier auch im Sozialen "dynamisch" zugeht :have_a_nice_day:

Mich würde sehr interessieren, wie dein Höreindruck bei der Kombination von Dynaudio und audiolab ausfällt. Wenn es damit nach "Dünn-Audio" klingt, um es mal mit einem Kalauer zu beschreiben, dann ist das nicht unbedingt förderlich für den Genuß. Der Vorteil von Leihgeräten liegt ja in der Minimierung der Risiken - das könnte motivierend wirken!

Go ahead :agree:
Benutzeravatar
audioviel
Inventar
 
Beiträge: 215
Registriert: Mi 27. Jun 2012, 19:21
Wohnort: Paraguay


Zurück zu Verstärker

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron